Durch die Modellierung und Simulation von Produktionsprozessen können wir ganze Linien erstellen, mit denen unsere SPS-Programmierer den virtuellen Inbetriebnahmeprozess durchführen. Diese Lösung beschleunigt erheblich den Prozess der Implementierung von Produktionsautomatisierungssystemen bei unseren Kunden.
Unsere Kunden stehen oft vor dem Problem des Fehlens der angenommenen Leistung.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Identifizierung der Ursache dieser Probleme auf traditionelle Weise teuer sein kann und auch die normale Funktionsweise von Unternehmen vorübergehend einschränken kann, schlagen wir eine innovative Visualisierung vor.
In solchen Situationen führen wir eine gründliche Prüfung durch und erstellen auf Basis der entwickelten und bereitgestellten Daten ein Modell mit einer Simulation auf Basis genetischer Algorithmen.
In der letzten Phase wird ein ausführlicher Bericht mit einer Beschreibung der entwickelten und berechneten Lösungen erstellt.
Der Einsatz von Produktionsmodellierungstechniken sowie die Simulation ganzer Prozesse gilt auch für die Verifizierung von Ideen und Konzepten zur Anlagenmodernisierung. Unsere Kunden haben sehr oft einige Modernisierungsideen, deren Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit jedoch in diesem Stadium noch schwer zu überprüfen sind.
Im Rahmen unserer Aktivitäten führen wir eine virtuelle Inbetriebnahme durch, die es ermöglicht, die meisten Fehler, die bereits bei konzeptuellen Annahmen von Automatisierungssystemen auftreten, zu vermeiden.
Wir beschäftigen uns auch mit der Prozesssimulation, bestehend aus der Analyse aller möglichen Szenarien und der Erstellung von Berichten mit Schlussfolgerungen.
Dadurch können wir durch unsere Aktivitäten Fehler beseitigen, bewusste Entscheidungen treffen und die Prozesse konkreter Umsetzungen deutlich beschleunigen.